
Mobilität

Individualmobilität wird auch heutzutage noch häufig mit einem Stück persönlicher Freiheit gleichgesetzt. Entsprechend ist der Verkehrssektor einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Im Ruhrgebiet sind die Bemühungen rund um die „autogerechte Stadt“ der 1960er Jahre noch deutlich sichtbar. Folglich ist das Auto nach wie vor das beliebteste Fortbewegungsmittel und mehr als die Hälfte der Menschen in der Region sind vorwiegend mit dem Auto unterwegs. Der Anstieg der Elektromobilität zeigt, dass unter den Bürgerinnen und Bürgern zunehmend ein Umdenken stattfindet: 2021 wurden 76.618 batterieelektrische PKW in Nordrhein-Westfalen zugelassen – fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Doch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe allein reicht nicht: Neben dem motorisierten Individualverkehr muss auch der Radverkehr, der öffentliche Personennahverkehr und der Güterverkehr miteinander vernetzt betrachtet werden.
Für das Ruhrgebiet ergeben sich durch seine polyzentrische Struktur und einem engmaschigen Verkehrsnetz große Potenziale, den Mobilitätssektor klimaneutraler und zugleich effizienter zu gestalten. Um die Fragen, wie die Mobilitätswende erfolgreich gelingen kann und welche neuen Märkte und Geschäftsmodelle dabei erschlossen werden können, zu beantworten, betrachten wir die verschiedenen Mobilitätsbereiche als Teile eines ganzheitlichen Systems und forschen an intelligenten vernetzten Lösungen. Ein wichtiger Treiber in diesem Bereich ist die Digitalisierung, die ein enormes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung des Mobilitätssektors bietet.
UNSERE SCHWERPUNKTE SIND
- Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte für Mikromobilität
- Energieversorgungslösungen für E-Mobilität
- Aufbau von IoT-basierten Entwicklungs- und Prüfsystemen zur kooperativen Entwicklung und Prüfung von Komponenten für Elektromobilität
- Entwicklung von Smart Mobility Use Cases für die Smart City
Zu unseren Kompetenzen gehören
- Fahrzeugentwicklung und Fertigung
- Fahrzeugsimulation
- Komponentenentwicklung
- Entwicklung und Testung von IoT-Sensorik
- IoT-basierende intelligente Vernetzungstechnologien und die OpenSource-Entwicklungswerkzeuge für Automobilsysteme
- Nachhaltigkeitsbewertung
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

24.08.2023
Ab 15:00 Uhr | Rotunde Bochum
Konrad-Adenauer-Platz 3
44787 Bochum
ruhrvalley Convention 2023
Science meets Business
Hochschulen sind stark in Forschung und Entwicklung. Aber wie kann es nach einem Projekt weitergehen? Welche Business Cases stecken in den Ergebnissen und wie können daraus erfolgreiche Unternehmen entstehen? Diese Fragen wollen wir bei der unserer Convention in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Gästen Jörg Gudat, LABS.ruhr, und Torben Lippmann, Rad im Dienst, beantworten.
Jörg Gudat von LABS.ruhr unterstützt als Investor und Berater verschiedene Science Start-ups und weiß, worauf es ankommt, wenn Forscher*innen aus der Hochschule heraus gründen. 2021 hat das Team von RadimDienst aus der Westfälischen Hochschule ihr Start-up zum Dienstrad-Leasing für den öffentlichen Dienst gegründet. Welche Erfahrungen das Team nach einem Jahr gesammelt hat, berichtet Gründer Torben Lippmann.
Die aktuellen ruhrvalley Forschungsprojekte reichen von neuen Konzepten für Elektromobilität, über Speicher-Technologien für Wasserstoff aus regenerativen Quellen bis hin zu Datenökosystemen für Smart Cities. Dabei sind viele spannende Lösungen entstanden. Lernt unsere Projekte in den Science Pitching Sessions genauer kennen und erfahrt, wie ihr euer Produkt oder eure Stadt damit ein Stück besser machen könnt.
Rund um die Vorträge bleibt noch genug Zeit, sich zu vernetzen: Erfahrt von jungen Unternehmen, wie es ist im Ruhrgebiet zu gründen und vernetzt euch mit Menschen aus Hochschulen, Städten und Unternehmen, die für die gleichen Themen brennen wie ihr.
Programm
15.00 Ankommen
15.30 Begrüßung
15.45 Keynote Jörg Gudat, LABS.ruhr: Science Entrepreneurship – wie gelingt der Transfer?
16.15 Keynote Torben Lippmann, RadimDienst: RIDE – erfolgreich ausgründen im Innovationsnetzwerk
16.45 Pause
17.15 Science Pitching Session
18.15 ruhrvalley fair
19.00 Networking bei sommerlichem Buffett und Getränken
Hinweis: Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Videomaterial wird vom ruhrvalley Management Office zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien, verwendet.
Anmeldung
Passende Publikationen
ruhrvalley Jahresbericht 2022
Energie

Die Energiewende ist einer der wichtigsten Schlüssel, um die anhaltende Erderwärmung aufzuhalten und die Klimaziele zu erreichen. Doch trotz des kontinuierlichen Ausbaus erneuerbarer Energien ist Nordrhein-Westfalen auch heute noch stark von der Kohlenutzung im Strom- und Wärmebereich abhängig. Insbesondere im Ruhrgebiet gibt es viele Unternehmen mit energieintensiver Produktion. Für sie muss die Energiewende nicht nur wirtschaftlich darstellbar, auch die Versorgungssicherheit muss sichergestellt sein. Um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu minimieren, ist neben dem weiteren Ausbau der erneuerbarer Energien auch der vermehrte Einsatz und die Weiterentwicklung von effizienten Speichertechnologien notwendig. Die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität durch grünen Wasserstoff zeichnet sich schon jetzt als eine Schlüsseltechnologie ab, um die Energiewende in der Industrieregion Ruhrgebiet erfolgreich umzusetzen. Zusätzlich ist die Digitalisierung der involvierten Energie- und Mobilitätssysteme ein essentieller Faktor. So wird eine ökologisch-nachhaltige, wirtschaftlich tragbare sowie gesicherte Nutzung von grüner Energie für Mobilität, Industrie, Gewerbe und Haushalt ermöglicht.
Als DeepTech Innovationsnetzwerk begreifen wir die städtischen Energie- und Mobilitätssysteme als komplexe soziotechnische Systeme und verfolgen in unseren Projekten einen ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Domänen im Zusammenspiel miteinander betrachtet.
Im Bereich Energie konzentrieren wir uns auf diese Schwerpunkte
- Energiemanagement- und Monitoring-Systeme für Ladeinfrastrukturen sowie Tiefengeothermie
- Weiterentwicklung wasserstoffbasierter Systeme zur Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen
- Validierung einer neuen Batterie-Systemarchitektur
- Entwicklung von Smart Energy Use Cases mithilfe von Reallaboren
- Entwicklung eines Modells für ein multivalentes, digital gesteuertes Wärmenetz im Ruhrgebiet
Zu unsere Kompetenzen gehören
- Nachhaltige Energieversorgung
- Erneuerbare Energie
- Energiespeichersysteme
- Energiemanagementsysteme
- Systemintegration von Energiespeichern
- IKT-gestützte Energieinformationssysteme etwa für intelligenten Wärmenetze oder die Einbindung von Ladesäulen in smart home, smart building oder smart grid-Systeme
- Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik
- Batterietechnik
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

24.08.2023
Ab 15:00 Uhr | Rotunde Bochum
Konrad-Adenauer-Platz 3
44787 Bochum
ruhrvalley Convention 2023
Science meets Business
Hochschulen sind stark in Forschung und Entwicklung. Aber wie kann es nach einem Projekt weitergehen? Welche Business Cases stecken in den Ergebnissen und wie können daraus erfolgreiche Unternehmen entstehen? Diese Fragen wollen wir bei der unserer Convention in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Gästen Jörg Gudat, LABS.ruhr, und Torben Lippmann, Rad im Dienst, beantworten.
Jörg Gudat von LABS.ruhr unterstützt als Investor und Berater verschiedene Science Start-ups und weiß, worauf es ankommt, wenn Forscher*innen aus der Hochschule heraus gründen. 2021 hat das Team von RadimDienst aus der Westfälischen Hochschule ihr Start-up zum Dienstrad-Leasing für den öffentlichen Dienst gegründet. Welche Erfahrungen das Team nach einem Jahr gesammelt hat, berichtet Gründer Torben Lippmann.
Die aktuellen ruhrvalley Forschungsprojekte reichen von neuen Konzepten für Elektromobilität, über Speicher-Technologien für Wasserstoff aus regenerativen Quellen bis hin zu Datenökosystemen für Smart Cities. Dabei sind viele spannende Lösungen entstanden. Lernt unsere Projekte in den Science Pitching Sessions genauer kennen und erfahrt, wie ihr euer Produkt oder eure Stadt damit ein Stück besser machen könnt.
Rund um die Vorträge bleibt noch genug Zeit, sich zu vernetzen: Erfahrt von jungen Unternehmen, wie es ist im Ruhrgebiet zu gründen und vernetzt euch mit Menschen aus Hochschulen, Städten und Unternehmen, die für die gleichen Themen brennen wie ihr.
Programm
15.00 Ankommen
15.30 Begrüßung
15.45 Keynote Jörg Gudat, LABS.ruhr: Science Entrepreneurship – wie gelingt der Transfer?
16.15 Keynote Torben Lippmann, RadimDienst: RIDE – erfolgreich ausgründen im Innovationsnetzwerk
16.45 Pause
17.15 Science Pitching Session
18.15 ruhrvalley fair
19.00 Networking bei sommerlichem Buffett und Getränken
Hinweis: Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Videomaterial wird vom ruhrvalley Management Office zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien, verwendet.
Anmeldung
Passende Publikationen
ruhrvalley Jahresbericht 2022
Digitalisierung und Vernetzung

Kohle und Stahl haben das Ruhrgebiet strukturell geprägt und zu einer der größten Metropolregionen Europas gemacht. Seit dem Niedergang der Montanindustrie prägt der fortwährende Strukturwandel die Region maßgeblich. Neben der grünen ist vor allem die digitale Transformation einer der relevantesten Treiber für deren Weiterentwicklung. Industrie, Kommunen und Wissenschaft sind von diesem Prozess gleichermaßen betroffen und die involvierten Akteurinnen und Akteure stehen vor einer Vielzahl an Fragen: Wie können Daten datenschutzgerecht und effizient gemeinschaftlich genutzt werden? Wie können wir bestehende Angebote sinnvoll digitalisieren und digitale Dienste sicher ausgestalten? Wie verändern sich unser Leben und unsere Arbeit durch die Digitalisierung und wie erreichen wir für neue Anwendungen eine breite Akzeptanz? Zugleich bietet die zunehmende Digitalisierung ein hohes Potenzial, gesellschaftliche, ökonomische und nicht zuletzt ökologische Herausforderungen, wie sie uns etwa in Form des Klimawandels begegnen, zu meistern. Zukunftsfähige Innovationen und ein erfolgreicher Technologietransfer können jedoch nur dann gelingen, wenn Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen eng miteinander zusammenarbeiten.
Hier im Ruhrgebiet leben etwa rund 5,1 Millionen Menschen. Diese Bevölkerungsdichte stellt hohe Anforderungen an die Mobilitäts- und Energiesysteme der Region. Die Kopplung beider Sektoren bringt viele Chancen mit sich, Ressourcen zu sparen und beide Bereiche effizienter zu gestalten. Darüber hinaus ermöglichen vernetzte, cloud-basierte Systemlösungen neue Arten der Entwicklung und Zusammenarbeit. Daher begreifen wir Digitalisierung und Vernetzung als ein Querschnittsthema.
UNSERE SCHWERPUNKTE SIND
- Vernetzung von Energiesystemen etwa in den Bereichen Tiefengeothermie oder Wasserstoffproduktion
- Vernetzung von Mobilitätssystemen etwa in den Bereichen Ladeinfrastruktur oder Battery-Sharing
- Entwicklung einer modularen Elektromobilitätsplattform zur kooperativen Komponentenentwicklung für den elektromobilen Antrieb
- Entwicklung von Smart Mobility Use Cases für die Smart City
- Aufbau einer Smart City-IT-Plattform und Integration von energetischen, mobilitätsorientierten und digitale Innovationslösungen
Zu unseren Kompetenzen gehören
- IoT-basierte intelligente Vernetzungstechnologien
- IKT-gestützte Energieinformationssysteme etwa für Smart-Metering, Smart Grids oder Smart Buildings
- Open Source-Entwicklungsnetzwerke
- Datensicherheit und sichere Kommunikation von vernetzen Systembestandteilen und cyber-physikalischen Systemen
- Cloud-Computing
- ID-Management
- sichere Bezahl- und Transaktionssysteme
- Sicherheit von eMobility und Social Networks
- Darstellungs- und Vermittlungsformate im Bereich der virtual reality und der augmented reality
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

24.08.2023
Ab 15:00 Uhr | Rotunde Bochum
Konrad-Adenauer-Platz 3
44787 Bochum
ruhrvalley Convention 2023
Science meets Business
Hochschulen sind stark in Forschung und Entwicklung. Aber wie kann es nach einem Projekt weitergehen? Welche Business Cases stecken in den Ergebnissen und wie können daraus erfolgreiche Unternehmen entstehen? Diese Fragen wollen wir bei der unserer Convention in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Gästen Jörg Gudat, LABS.ruhr, und Torben Lippmann, Rad im Dienst, beantworten.
Jörg Gudat von LABS.ruhr unterstützt als Investor und Berater verschiedene Science Start-ups und weiß, worauf es ankommt, wenn Forscher*innen aus der Hochschule heraus gründen. 2021 hat das Team von RadimDienst aus der Westfälischen Hochschule ihr Start-up zum Dienstrad-Leasing für den öffentlichen Dienst gegründet. Welche Erfahrungen das Team nach einem Jahr gesammelt hat, berichtet Gründer Torben Lippmann.
Die aktuellen ruhrvalley Forschungsprojekte reichen von neuen Konzepten für Elektromobilität, über Speicher-Technologien für Wasserstoff aus regenerativen Quellen bis hin zu Datenökosystemen für Smart Cities. Dabei sind viele spannende Lösungen entstanden. Lernt unsere Projekte in den Science Pitching Sessions genauer kennen und erfahrt, wie ihr euer Produkt oder eure Stadt damit ein Stück besser machen könnt.
Rund um die Vorträge bleibt noch genug Zeit, sich zu vernetzen: Erfahrt von jungen Unternehmen, wie es ist im Ruhrgebiet zu gründen und vernetzt euch mit Menschen aus Hochschulen, Städten und Unternehmen, die für die gleichen Themen brennen wie ihr.
Programm
15.00 Ankommen
15.30 Begrüßung
15.45 Keynote Jörg Gudat, LABS.ruhr: Science Entrepreneurship – wie gelingt der Transfer?
16.15 Keynote Torben Lippmann, RadimDienst: RIDE – erfolgreich ausgründen im Innovationsnetzwerk
16.45 Pause
17.15 Science Pitching Session
18.15 ruhrvalley fair
19.00 Networking bei sommerlichem Buffett und Getränken
Hinweis: Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Videomaterial wird vom ruhrvalley Management Office zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien, verwendet.
Anmeldung