Rückblick: Smart City Days Herne 02/2025

Insights von den Smart City Days Herne

Lesedauer: 3 Minuten

DigitalisierungEnergieInsideMobilitätSmart CityStart-up
Rückblick: Smart City Days Herne 02/2025

Anna-Karina

Vom Reden ins Handeln“ – einer der Kernaussagen der #SmartCityDays in Herne. Es war ein Tag voller Impulse, Diskussionen und Zukunftsperspektiven zu den Themen wie: KI und Verwaltung, LoRAWan, Digitalisierung, Mikromobilität.

Vielen Dank an Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda (Stadt Herne), Prof. Dr. Jürgen Bock (ruhrvalley), Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Universität Bremen) und Prof. Dr.-Ing Tobias Urban (Westfälische Hochschule) für die Zeit und den Input.

Am 5. Februar 2025 kamen zu den zweiten Smart City Days erneut Expert*innen aus Forschung, Kommunen, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Zukunft unserer Städte zu diskutieren.

Eröffnung und Keynote

Nach der Begrüßung durch Dr. Frank Dudda (Oberbürgermeister der Stadt Herne), Prof. Dr. Jürgen Bock (ruhrvalley) und Dr. Dirk Drenk folgte ein Grußwort von Josef Hovenjürgen, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Anschließend hielt Prof. Dr. Björn Niehaves von der Universität Bremen eine aufschlussreiche Keynote zum Thema „KI in der Verwaltung“.

Programmhighlights

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden verschiedene Transformationsfelder der Smart City beleuchtet:

  • Kommunale Verwaltung: Manfred vom Sondern (Stadt Gelsenkirchen) und Prof. Dr. Kuhlmann (Westfälische Hochschule) diskutierten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung und stellten das Projekt „Urban KI“ vor.
  • Energieeffizienz: Sven Jankowski von den Stadtwerken Herne präsentierte praktische Anwendungen des Smart Metering, während Michael Hülsmann izinto GmbH die Potenziale dieser Technologie hervorhob.
  • Intelligente Mobilität: Malte Beier von der VBW Bochum stellte Konzepte für Shared Mobility in Quartieren vor, und Prof. Dr. Björn Schäfer von der FH Dortmund erläuterte Ansätze für intelligente urbane Mobilität.

Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die darüber diskutierten, wie sie gemeinsam zum Transformationsprozess hin zu smarten Städten beitragen können.

Die Smart City Days in Herne haben erneut gezeigt, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für die Entwicklung zukunftsfähiger urbaner Lösungen ist. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Dialog und die Vernetzung aller Beteiligten und setzte wichtige Impulse für die weitere Gestaltung unserer Städte.