Projekt
SCiSusMob
Smart City Sustainable Mobility
Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist eine große Transformationsaufgabe. Das Projektteam erforscht, wie das urbane Mobilitätssystem durch die intelligente Verknüpfung von Mobilitäts- und Logistikdiensten mit elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen sowie neuen Konzepten zur regenerativen Energieversorgung nachhaltiger gestaltet werden kann.
Digitale Mobilitätsdienste als Chance für höhere Ressourcen- und Flächeneffizienz sowie geringere Emissionen
Der Verkehrssektor steht im Zuge der Dekarbonisierung vor einer großen Transformationsaufgabe. Die Vorstudie Battery as a Service für Light Electric Vehicles -Sharing demonstrierte bereits, dass digitale Mobilitätsdienste wie das E-Scooter Sharing ein großes Potenzial für höhere Ressourcen- und Flächeneffizienz sowie geringere Emissionen haben können. Nachhaltig sind diese Dienste jedoch erst dann, wenn ihrem Einsatz smarte Konzepte zur Energieversorgung der Fahrzeuge zugrunde liegen. Bislang konnten zahlreiche innovative Energieversorgungskonzepte identifiziert werden. Doch durch den Einsatz unterschiedlicher Fahrzeug-, Akku- und Energieversorgungssysteme sowie Geschäftsmodelle können potenzielle Synergie- und Skalierungseffekte noch nicht ausreichend genutzt werden.
Intelligente Verknüpfung von Mobilitäts- und Logistikdiensten mit Light Electric Vehicles
SCiSusMob knüpft an die Erkenntnisse der Vorstudie an und legt den Schwerpunkt auf die ganzheitliche Betrachtung von Mobilität- und Energieversorgung. Besonders berücksichtigt werden dabei eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur sowie die Wirkung auf das urbane Mobilitätssystem. Das Projektteam erforscht, wie dieses System durch die intelligente Verknüpfung von Mobilitäts- und Logistikdiensten mit Light Electric Vehicles (LEV) und neuen Konzepten zur regenerativen Energieversorgung nachhaltiger gestaltet werden kann. Dazu entsteht im Projekt eine standardisierte Methodik, mit der die Wirkung von LEV-Sharingdiensten im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz des gesamten Mobilitätssystems evaluiert werden kann. Regenerative Energieversorgungskonzepte für LEV wie etwa Batteriewechselstationen werden insbesondere hinsichtlich ihrer Schnittstellen und Betriebsmodelle analysiert. Anhand der Analyse soll das Potenzial einer Systemlösung in Form einer gemeinsamen Plattform für Mobilitäts- und Energiedienste beurteilt werden.
Laufzeit
2021 – 2024
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023