
Projekt
GeoSmaGriR
Smart Solar Geothermal Energy Grid Ruhr
Voraussetzung für eine erfolgreiche Wärmewende ist nicht nur die Weiterentwicklung der regenerativen Energiesysteme, sondern auch deren Integration in die existierenden Infrastrukturen. GeoSmaGriR steht für Smart Solar Geothermal Energy Grid Ruhr. Dahinter verbirgt sich der Prototyp eines intelligenten und multivalenten Wärmenetzes, das saisonalbedingte Überschusswärme in den Grubengebäuden des ehemaligen Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet speichert.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wärmewende
Voraussetzung für eine erfolgreiche Wärmewende ist neben der Weiterentwicklung der regenerativen Energiesysteme die Integration der Systeme in die existierenden dezentralen und zentralen Infrastrukturen sowie die Bereitstellung nutzerspezifischer Informationen und Steuerungsmöglichkeiten. Dies erfordert eine stärkere system- und energieträgerübergreifende Kopplung von Energiesystemen, d.h. optimal abgestimmte Systemkomponenten, deren Interaktion über zentralisierte Software-Plattformen zur effizienten Datenverarbeitung erweitert werden. Während sich die Virtualisierung in intelligenten Stromnetzen inzwischen in der Standardisierungsphase befindet, sind viele Wärmeressourcen nicht mit entsprechenden Komponenten ausgestattet.
Smart Solar Geothermal Energy Grid Ruhr
Ziel ist das flexible, dezentrale Einspeisen solarer und geothermischer Wärme in Wärmenetze und dabei bestehende Netzstrukturen zu nutzen. Dabei soll saisonal-bedingte Überschusswärme in Grubengebäude des ehemaligen Steinkohlebergbaus eingespeichert werden. Für den dezentralen Bereich sind thermische Verbraucher-/Erzeugersysteme vorgesehen, wie etwa Gebäude mit Fernwärmeanschluss und Solarthermie. In diesem Wärmenetz ist eine verteilte Systemarchitektur erforderlich, in der sowohl Verbraucher als auch Erzeuger durch intelligente IoT-Middleware und kostengünstige Steuerungsmöglichkeiten mittels entsprechender Hardwarelösungen sowie einer cloudbasierten Software-Plattform verknüpft werden können.
Das Lösungskonzept integriert verschiedene Hardware- und Software-Komponenten. Smart Device Controller (SDCs) stellen dezentrale low-cost Hardware-Module dar, die in Grubengebäuden und Kleinerzeugern Sensoren und Aktoren anbinden, um Energiedaten zu erfassen und Schaltbefehle an lokale Steuerungssysteme zu senden. Übermittelte Daten werden zunächst lokal aggregiert und vorgefiltert, bevor sie an eine Cloud-Plattform übermittelt werden. Dabei sollen mehrere SDCs zu lokalen Clustern zusammengeführt werden um die Steuerung und Stabilität des gesamten Netzes, insbesondere auch bei begrenzten Ausfällen, zu verbessern. Die so aufgeteilten Komponenten bilden ein sogenanntes Smart Grid.
Laufzeit
2017 – 2019
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

10.07.2025
Ab 17.30 Uhr | in der Innovationskneipe Zum Kuhhirten
Brückstraße 12 – 14,
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up 10.07.2025
Idee findet Geld
Von der Vision zur Finanzierung – ein Netzwerk-Event für Start-ups und Investor*innen
Wie finden innovative Start-ups die passende Finanzierung? Und was erwarten Investor*innen von jungen Unternehmen?
Unser InnovationsMeetup bringt beide Seiten zusammen. In einer Keynote gibt ein erfahrener Investor spannende Einblicke: Wie spricht man Investoren gezielt an? Welche Voraussetzungen sollte ein Start-up mitbringen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Finanzierung? In einer zweiten Keynote berichtet ein Start-up-Team aus der Praxis, wie es erfolgreich einen Investor gefunden hat.
Anschließend folgen kurze Pitches von drei vielversprechenden Start-ups, die auf der Suche nach Kapital sind.
Und es bleibt genügend Zeit für persönliche Gespräche bei Kaltgetränken und Pizza.
Unser Innovation Meetup veranstalten wir gemeinsam mit der Bochumer Wirtschaftsförderung in der inspirierenden Lokalität Zum Kuhhirten in der Bochumer Innenstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos und Getränke und Essen gehen aufs Haus.
Wir freuen uns auf euch.
Bitte meldet euch über den folgenden Link an: Event-Anmeldung – ruhrvalley.tech
Alle, die unsere Netzwerkveranstaltung dazu nutzen wollen, Projektpartner*innen zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in geselliger Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen.
Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir Euch bei der Ideenfindung, vernetzen Euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung