
Projekt
SiME
Systeminnovationen für Mobilität und Energie in der Metropole
Die bisherige Umsetzung der Mobilitäts- und Energiewende bleibt hinter den gesetzten Erwartungen zurück und es gelingt nur unzureichend, Innovationen in diesen Bereichen erfolgreich auf den Markt zu bringen. Ziel des Projekts ist es, die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Gebieten Mobilität und Energie stärker zu verzahnen.
Besseres Verständnis über die Barrieren für Systeminnovationen gewinnen
Die bisherige Umsetzung der Mobilitäts- und Energiewende bleibt hinter den gesetzten Erwartungen zurück und es gelingt nur unzureichend, Innovationen in diesen Bereichen erfolgreich auf den Markt zu bringen. Dabei stehen bereits eine ganze Reihe von Komponenten für das regionale Energie- und Mobilitätssystem im Ruhrgebiet bereit, die mitunter von unterschiedlichen Akteuren entwickelt, erprobt und stellenweise nachhaltig etabliert werden konnten. Damit die einzelnen Bestandteile ineinandergreifen, ist es notwendig, Orientierungswissen bereitzustellen, ein besseres Verständnis über die zu bewältigenden Barrieren und Widerstände zu gewinnen.
Systemtheoretischer Ansatz zur ERforschung des energetischen und mobilitätsorientierten Umbaus von Metropolregionen
Ziel des Projekts ist eine stärkere Verzahnung der vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Gebieten Mobilität und Energie. Anstatt diese Aktivitäten losgelöst voneinander zu entfalten, sollten die verschiedenen Technologie- und Anwendungsbereiche in Zukunft stärker zusammengedacht werden. SiME verfolgt einen systemtheoretischen Ansatz, um den energetischen und mobilitätsorientierten Umbau von Metropolregionen zu erforschen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Bedingungen, die für die Umsetzung von Systeminnovationen relevant sind. Für die Innovationsfelder Wärme, Mobilität und Wasserstoff hat das Projektteam Fallstudien mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren des regionalen Innovationsgeschehens rekonstruiert, um Barrieren und Widerstände zu definieren und Gestaltungsimpulse zu geben. Im Ergebnis soll ein praxisorientiertes Gestaltungsinstrument entwickelt und am Beispiel der Metropole Ruhr erprobt werden.
Förderkennzeichen
Fachhochschule Dortmund: 13FH0E11IA
Westfälische Hochschule: 13FH0E12IA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2017 – 2022
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

10.07.2025
Ab 17.30 Uhr | in der Innovationskneipe Zum Kuhhirten
Brückstraße 12 – 14,
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up 10.07.2025
Idee findet Geld
Von der Vision zur Finanzierung – ein Netzwerk-Event für Start-ups und Investor*innen
Wie finden innovative Start-ups die passende Finanzierung? Und was erwarten Investor*innen von jungen Unternehmen?
Unser InnovationsMeetup bringt beide Seiten zusammen. In einer Keynote gibt ein erfahrener Investor spannende Einblicke: Wie spricht man Investoren gezielt an? Welche Voraussetzungen sollte ein Start-up mitbringen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Finanzierung? In einer zweiten Keynote berichtet ein Start-up-Team aus der Praxis, wie es erfolgreich einen Investor gefunden hat.
Anschließend folgen kurze Pitches von drei vielversprechenden Start-ups, die auf der Suche nach Kapital sind.
Und es bleibt genügend Zeit für persönliche Gespräche bei Kaltgetränken und Pizza.
Unser Innovation Meetup veranstalten wir gemeinsam mit der Bochumer Wirtschaftsförderung in der inspirierenden Lokalität Zum Kuhhirten in der Bochumer Innenstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos und Getränke und Essen gehen aufs Haus.
Wir freuen uns auf euch.
Bitte meldet euch über den folgenden Link an: Event-Anmeldung – ruhrvalley.tech
Alle, die unsere Netzwerkveranstaltung dazu nutzen wollen, Projektpartner*innen zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in geselliger Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen.
Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir Euch bei der Ideenfindung, vernetzen Euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung