
ein ruhrvalley KMU-Projekt
EMEL
Entwicklung des Ladesteuergeräts
Ziel des Projektes EMEL ist die systematische Integration von Ladepunkt und Ladeinfrastruktur in nachhaltige Energiesysteme. Im Projekt EMEL – Entwicklung des Ladesteuergeräts rückt die Schnittstelle von Ladepunkt und Netzinfrastruktur – oder auch Backend – in den Fokus, um die Anbindung der Ladesäule an eine Cloudstruktur zu ermöglichen.
Einbindung einzelner Ladepunkte in verschiedene Infrastrukturen
Um eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Metropolregionen aufzubauen, bedarf es eines modularen Ladepunktsystems, das den einzelnen Ladepunkt in verschiedene Infrastrukturen einbindet: Smart Home, Smart Factory und Smart Grid. Dazu genügt es nicht, allein die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladepunkt zu betrachten. Das Projekt EMEL – Entwicklung des Ladesteuergeräts rückt die Schnittstelle von Ladepunkt und Netzinfrastruktur – oder auch Backend – in den Fokus, um die Anbindung der Ladesäule an eine Cloudstruktur zu ermöglichen. So können etwa IT-basierte Bezahlsysteme und das Energiemanagement realisiert werden.
Entwicklung des Ladesteuergeräts
Energiemanagement in metropolitanen eMobility-Ladeinfrastrukturen (EMEL) ist ein Projekt zur Systemintegration von Ladepunkt und Ladeinfrastruktur in nachhaltige Energiesysteme. Einzelne Teilaspekte werden in angeschlossenen Projekten weiter vertieft. Das Projekt EMEL – Entwicklung des Ladesteuergeräts konzentriert sich auf die Aufgabe, eine Gateway-Komponente für die Kommunikation der Ladesäule mit der Internet of Things (IoT)-Plattform und dem Energiemanagementsystem zu entwickeln und aufzubauen. Mit dieser Gateway-Komponente und dem Ladekommunikationsmodul sowie der Ladeelektronik aus dem Projekt EMEL – Ladekommunikationsmodul erarbeitet das Projektteam ein modulares Konzept für Ladesäulen, das sich in die drei Ladeszenarien Smart Home, Smart Factory und Smart Grid flexibel einfügen lässt. Der IoT-Gateway der modularen Ladesäule besteht aus einem Microcontroller-Modul mit entsprechenden Kommunikationskomponenten. Hier ist sowohl eine datenfähige Mobilfunkschnittstelle, wie UMTS/LTE sowie GPRS, als auch die Anbindung kabelgebundener Schnittstellen, insbesondere serielle Bussysteme in den Bereichen Smart Home, Smart Grid oder Smart Factory, notwendig.
Förderkennzeichen
CP contech electronic GmbH: 13FH0K04IA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2019 – 2021
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023