ein ruhrvalley KMU-Projekt
EMEL
Entwicklung des Ladesteuergeräts
Ziel des Projektes EMEL ist die systematische Integration von Ladepunkt und Ladeinfrastruktur in nachhaltige Energiesysteme. Im Projekt EMEL – Entwicklung des Ladesteuergeräts rückt die Schnittstelle von Ladepunkt und Netzinfrastruktur – oder auch Backend – in den Fokus, um die Anbindung der Ladesäule an eine Cloudstruktur zu ermöglichen.
Einbindung einzelner Ladepunkte in verschiedene Infrastrukturen
Um eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Metropolregionen aufzubauen, bedarf es eines modularen Ladepunktsystems, das den einzelnen Ladepunkt in verschiedene Infrastrukturen einbindet: Smart Home, Smart Factory und Smart Grid. Dazu genügt es nicht, allein die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladepunkt zu betrachten. Das Projekt EMEL – Entwicklung des Ladesteuergeräts rückt die Schnittstelle von Ladepunkt und Netzinfrastruktur – oder auch Backend – in den Fokus, um die Anbindung der Ladesäule an eine Cloudstruktur zu ermöglichen. So können etwa IT-basierte Bezahlsysteme und das Energiemanagement realisiert werden.
Entwicklung des Ladesteuergeräts
Energiemanagement in metropolitanen eMobility-Ladeinfrastrukturen (EMEL) ist ein Projekt zur Systemintegration von Ladepunkt und Ladeinfrastruktur in nachhaltige Energiesysteme. Einzelne Teilaspekte werden in angeschlossenen Projekten weiter vertieft. Das Projekt EMEL – Entwicklung des Ladesteuergeräts konzentriert sich auf die Aufgabe, eine Gateway-Komponente für die Kommunikation der Ladesäule mit der Internet of Things (IoT)-Plattform und dem Energiemanagementsystem zu entwickeln und aufzubauen. Mit dieser Gateway-Komponente und dem Ladekommunikationsmodul sowie der Ladeelektronik aus dem Projekt EMEL – Ladekommunikationsmodul erarbeitet das Projektteam ein modulares Konzept für Ladesäulen, das sich in die drei Ladeszenarien Smart Home, Smart Factory und Smart Grid flexibel einfügen lässt. Der IoT-Gateway der modularen Ladesäule besteht aus einem Microcontroller-Modul mit entsprechenden Kommunikationskomponenten. Hier ist sowohl eine datenfähige Mobilfunkschnittstelle, wie UMTS/LTE sowie GPRS, als auch die Anbindung kabelgebundener Schnittstellen, insbesondere serielle Bussysteme in den Bereichen Smart Home, Smart Grid oder Smart Factory, notwendig.
Förderkennzeichen
CP contech electronic GmbH: 13FH0K04IA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2019 – 2021
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events
29.10.2024
Ab 12:30 Uhr in der Alten Druckerei, Bebelstr. 18, 44623 Herne
ruhrvalley Convention 2024
Science, Entrepreneurship & Business
Innovation und Wissenschaft auf der ruhrvalley convention 2024!
12:30 Open Doors, Registration, Snack and Networking
13:00 Begrüßung
13:15 Science-Pitches der ruhrvalley Forschungsprojekte
AEM Ruhr, OMAx Vehicle, SCiTE, SciLivLabs, SciSusMob, iKANN B
14.15 Pause
14.30 „Ausgründen – Wie geht’s und wie können Hochschulen unterstützen? Der Weg der Hydrogenea GmbH.“ Eine Keynote von Pit Podleschny mit einer anschließenden Paneldiskussion zu diesem Thema.
15:30 Pause
16:00 Applied Excellence Department mit einem Science-Pitch ausgesuchter Projekte sowie der Vorstellung des geplanten Master-Studiengangs
17:30 Abschluss und anschließendes Networking mit Buffet
Im ruhrvalley arbeiten wir gemeinsam an
• neuen Konzepten für Elektromobilität
• Speichertechnologien für Wasserstoff aus regenerativen Quellen
• Datenökosystemen für Smart Cities
• Nachhaltigkeitsanalysen von Mobilitäts- und Logistikdiensten
Wie? Das stellen wir euch auf unserem Jahresevent vor. Lernt uns
und unsere Lösungen kennen und erfahrt, wie ihr eure Stadt damit
besser machen könnt
.