
Projekt
EMEL
Energiemanagement in metropolitanen eMobility-Ladeinfrastrukturen
Das Ziel von EMEL ist die Entwicklung und Demonstration marktnaher Systemlösungen für die Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Ruhrgebiet. Im Fokus steht die Erarbeitung einer Systemlösung für die Einbindung von Ladepunkten in ein übergeordnetes Energiemanagementsystem unter Berücksichtigung der Anwendungsszenarien, Smart Grid, Smart Home und Smart Factory.
Ladeinfrastruktur ausbauen
Das Dilemma der Elektromobilität ist bekannt: Nur mit einer bedarfsgerecht ausgebauten Ladeinfrastruktur lässt sich die Nutzung von Elektrofahrzeugen steigern. Dabei steht heute vor allem die informationstechnische Integration von Ladepunkt und Ladeinfrastruktur in nachhaltige Energiesysteme im Fokus, namentlich in den Bereichen Smart Grid, Smart Home und Smart Factory. Kleine Energieerzeuger wollen zukünftig ihren Strom aus volatilen erneuerbaren Energien zum Eigenverbrauch sowohl für Mobilitätszwecke nutzen als auch auf dem Markt anbieten, während große Energieversorger Möglichkeiten zur Netzstabilisierung etablieren möchten. Die hierfür notwendigen Strukturveränderungen müssen technisch gestaltet werden.
Systemlösung zur Einbindung von Ladepunkten in Energiemanagement-Systeme
Das Ziel von EMEL ist die Entwicklung und Demonstration marktnaher Systemlösungen für das Laden in der Metropolregion Ruhrgebiet. Die Gesamtstruktur des Ruhrgebiets zeichnet sich durch eine große Diversität aus, es gibt mehr als ein Dutzend lokale Stromversorger und Netzbereiche. Das hat Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der energetischen Systeme. Außerdem finden sich parallele nicht verbundene Strukturen bei Energiesystemen und Ladeinfrastruktur. Der Umbau des hierarchisch strukturierten Energiesystems, mit einer in wenigen Großanlagen zentralisierten Energieerzeugung aus fossilen Energien, zu einem dezentral organisierten System erfordert eine horizontale Integration über diese Regionalgrenzen hinaus. In ein solches System können sowohl viele mittlere und kleine Energieerzeuger integriert werden als auch flexible Verbrauchende wie Elektrofahrzeuge. Das Projektteam erarbeitet eine Systemlösung für die Einbindung von Ladepunkten in übergeordnete Energiemanagementsysteme und implementiert sie prototypisch in einem Feldtest.
Förderkennzeichen
Westfälische Hochschule: 13FH0I62IA,
Fachhochschule Dortmund: 13FH0I61IA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2019 – 2022
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023