
ein ruhrvalley KMU-Projekt
GeoSmaGriR
Geomechanische Integrität von Grubenwärmespeichern
GeoSmaGriR steht für Smart Solar Geothermal Energy Grid Ruhr. Dahinter verbirgt sich der Prototyp eines intelligenten und multivalenten Wärmenetzes, das saisonalbedingte Überschusswärme in den Grubengebäuden des ehemaligen Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet speichert. Ziel des KMU-Projektes ist, das geomechanische Verhalten des Untergrunds bei Wärmeeinspeicherung zu prognostizieren.
Ausgangspunkt
Zentraler Aspekt des Projektes „Smart Geothermal Energy Grid Ruhr“, kurz GeoSmaGriR, ist die Einspeicherung saisonal-bedingter Überschusswärme aus Fernwärmenetzen in Grubengebäuden des ehemaligen Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet. Diese saisonale Zuführung und Entnahme von Wärme in und aus untertägigen Speichern resultiert in einer zyklischen thermischen Belastung der Reservoirgesteine. Für eine sicheren Nutzung des Wärmespeichers wurden diese Gesteine im Projekt charakterisiert.
Unsere Lösung
Die zuverlässige geowissenschaftliche Vorhersage der langfristigen Reservoirintegrität sowie die Prognose des geomechanischen Verhaltens des Untergrundes bei Wärmeeinspeicherung sind für eine sichere Nutzung des Wärmespeichers unerlässlich. Dazu werden großskalige numerische Simulationen voll thermo-hydro-mechanisch gekoppelt berechnet. Die Simulationen des geothermischen Systems basieren auf der Finite Elemente Methode und liefern Aussagen zu Hebung und Senkung der Erdoberfläche, zur Lokation etwaiger potenziell geomechanisch kritischer Bereiche im Untergrund, sowie zum Reaktivierungspotenzial vorhandener Störungen.
Förderkennzeichen
13FHOKO1IA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2017 – 2019

Unsere Schwerpunktthemen
- Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Integration von Solar- und Geothermalenergie in das Wärmenetz
- Modellierung der Grubenwärmespeicher
- numerische Simulationen, basierend auf der Finiten und erweiterten Finiten Elemente Methode
- softwaretechnische Aspekte des Gesamtsystems (Erstellung der GeoSmaGriR Plattform oder Realisierung der SmartDeviceController zur Steuerung und zum Monitoring der Consumer)

Projektpartner
Passende Publikationen
ruhrvalley Jahresbericht 2023
Herausgeber ruhrvalley Management Office
2023 |
101 Seiten
Was ist ein schwimmendes Minilabor? Und warum ist Laden eine Frage der Kommunikation? Unser Jahresbericht 2023 ist da: voller spannender Interviews und Berichte mit und über unsere Partner- und Forschungsprojekte. RV-Jahresbericht_2023
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

28.10.2025
Ab 15:00 Uhr im Mont-Cenis
Mont-Cenis-Platz 1
44627 Herne
Deutschland
ruhrvalley Convention 2025
Science, Entrepreneurship & Business
Die diesjährige ruhrvalley convention steht im Zeichen von Reflexion und Ausblick. Acht Jahre nach dem Start von ruhrvalley zieht das Netzwerk Bilanz: Was wurde erreicht? Welche Impulse sind entstanden – für die Forschung, für den regionalen Transfer, für die Zusammenarbeit von Hochschulen, Kommunen und Unternehmen?
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Forschungsprojekte, gelungene Transferformate und die Frage, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickeln können.
Die Veranstaltung greift zentrale Themen der ruhrvalley-Forschung auf – darunter Smart City, nachhaltige Mobilität, Energie und Klimaresilienz. Sie bringt zentrale Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen und schafft Raum für Vernetzung, Diskussion und neue Impulse.
Anmeldung:
Programm:
Willkommensempfang mit Kaffee und Tee & Begrüßung
Ankommen, & Einstimmen
Highlights aus 8 Jahren ruhrvalley
Ein Rückblick auf acht Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit, innovativer Forschung und regionaler Wirkungskraft.
Forschung für die smarte City von morgen
SCitE & SCiLivLabs
Wie gestalten wir lebenswerte Städte durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung? Zwei Forschungsprojekte geben Einblicke.
ruhrvalley – Eine Würdigung
Persönliche Worte, Anerkennung und ein Blick auf die Menschen und Institutionen, die ruhrvalley geprägt haben.
Networking-Break mit Projektständen
Entdecken Sie spannende Transferprojekte aus der Region
Forschung für die Mobilität der Zukunft
SCiSusMob & OMAx Vehicle
Wie sieht nachhaltige, vernetzte und intelligente Mobilität aus? Diese Projekte liefern Antworten aus erster Hand.
Talkrunde: „ruhrvalley Perspektiven“
Expert:innen aus Region, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren: Wie geht es weiter mit ruhrvalley? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?
Forschung für eine klimaresistentere & -freundlichere Zukunft
AEMruhr & iKann B
Von grüner Wasserstofftechnologie bis zu nachhaltigem Bauen: Zwei Projekte zeigen praxisnahe Lösungen für die Klimakrise.
Ein Blick in die Zukunft des ruhrvalley
Wie kann sich das Netzwerk weiterentwickeln? Welche Themen stehen im Fokus? Zukunftsideen und Perspektiven im Überblick.
Networking-Time mit Häppchen & Getränken
Lassen Sie den Tag bei guten Gesprächen, leckeren Snacks und einem Besuch der Transferprojekt-Stände ausklingen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Im ruhrvalley arbeiten wir gemeinsam an
• neuen Konzepten für Elektromobilität
• Speichertechnologien für Wasserstoff aus regenerativen Quellen
• Datenökosystemen für Smart Cities
• Nachhaltigkeitsanalysen von Mobilitäts- und Logistikdiensten
Wie? Das stellen wir euch auf unserem Jahresevent vor. Lernt uns
und unsere Lösungen kennen und erfahrt, wie ihr eure Stadt damit
besser machen könnt
Passende Publikationen
ruhrvalley Jahresbericht 2023
Herausgeber ruhrvalley Management Office
2023 |
101 Seiten
Was ist ein schwimmendes Minilabor? Und warum ist Laden eine Frage der Kommunikation? Unser Jahresbericht 2023 ist da: voller spannender Interviews und Berichte mit und über unsere Partner- und Forschungsprojekte. RV-Jahresbericht_2023