
ein ruhrvalley KMU-Projekt
GeoSmaGriR
Software Plattform
GeoSmaGriR steht für Smart Solar Geothermal Energy Grid Ruhr. Dahinter verbirgt sich der Prototyp eines intelligenten und multivalenten Wärmenetzes, das saisonalbedingte Überschusswärme in den Grubengebäuden des ehemaligen Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet speichert. Zur Steuerung und Überwachung der Akteure im Wärmenetz wurde eine Software-Plattform entwickelt.
Ausgangspunkt
Das Projekt GeoSmaGriR hatte das Ziel, solare und geothermische Wärme in Wärmenetze, unter Nutzung bestehender Versorgungs- und Netzstrukturen, einzuspeisen. Saisonal bedingte Überschuss-Wärme sollte dabei in ehemaligen Bergbaustollen gespeichert werden. Dezentrale und bidirektional anbindbare Gebäudeinfrastrukturen, welche ansonsten über einen Fernwärmeanschluss oder Solarthermie versorgt werden, dienen dabei als thermische Verbraucher und Erzeuger. Zur Steuerung und Überwachung der Akteure im Wärmenetz war eine verteilte Systemarchitektur erforderlich, welche die Verbraucher und Erzeuger vernetzt. Hierzu wurde eine entsprechende Hardware entwickelt, welche über eine Middleware mit der GeoSmaGriR-Plattform kommuniziert. Diese Plattform ist dabei die zentrale Instanz zur Überwachung und Speicherung von Daten des Gesamtsystems.
Unsere Lösung
Die Entwicklung der GeoSmaGriR-Plattform wurde im Rahmen eines angegliederten KMU-Projekts realisiert. Dabei brachte die com2m GmbH die Expertise im Bereich IoT sowie die com2m eigene IoT-Plattform ein und unterstützte das Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten der FH Dortmund bei der Entwicklung der GeoSmaGriR-Plattform. Im Rahmen des KMU-Projekts wurde die com2m IoT-Plattform um weitere Funktionalität ergänzt, um die Anforderungen der GeoSmaGriR-Plattform zu realisieren. Ziel des KMU-Projekts war die Erweiterung der com2m IoT-Plattform am Anwendungsfall GeoSmaGriR. Dabei wurde das Ziel des Gesamtprojekts GeoSmaGriR unterstützt: Die solare und geothermische Wärme in Wärmenetze unter Nutzung bestehender Versorgungs- und Netzstrukturen flexibel und dezentral einzuspeisen und saisonal bedingte Überschuss-Wärme zu speichern.
Laufzeit
2017 – 2019
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023