
Projekt
NetLab
Vernetztes Entwicklungs- und Prüflabor
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines vernetzen Prüflabors für den elektrischen Antriebsstrang. Die eigens entwickelte IT-Infrastruktur ist darauf ausgelegt, moderne Prüflabore zu vernetzen. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb und zudem die kooperative Entwicklung über Unternehmensgrenzen hinaus.
Systemlösungen kooperativ entwickeln und anbieten
Die Komplexität technischer Systemlösungen wie der elektrische Antriebsstrang nimmt durch den Wunsch nach hoher Qualität und Effizienz immer stärker zu. Zu den Entwicklern innovativer Antriebskomponenten gehören eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Als Teil einer Unternehmenspartnerschaft sind sie dazu in der Lage, effiziente Systemlösungen kooperativ zu entwickeln und anzubieten. Dazu bedarf es jedoch nicht nur der koordinierten Arbeit über Unternehmensgrenzen hinaus. Auch die Prüfanlagen für derartige Systeme müssen diesen steigenden Anforderungen gerecht werden.
Aufbau eines vernetzen Prüflabors
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines vernetzen Prüflabors. Das Netlab-Projektteam entwickelt eine IT-Infrastruktur, um moderne Prüflabore zu vernetzen. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb und zudem die kooperative Entwicklung über Unternehmensgrenzen hinaus. Dies befähigt spezialisierte KMU gemeinschaftlich Gesamtlösungen zu entwickeln und so ihre Rolle auf dem Markt zu stärken. Am Anwendungsbeispiel des elektrischen Antriebsstrangs werden bestehende Prüfanlagen in eine neue IT-Infrastruktur eingebunden. Eine Plattform ermöglicht dabei das Management von Ressourcen im Sinne des Industrial Internet of Things (IIoT). Durch die Digitalisierung des Prüflabormanagements, das Handling von Prüfabläufen und die Prüfstandsüberwachung ist ein effizienter Betrieb der Anlagen möglich. Durch Zuordnung von Benutzerrollen ist eine kooperative Entwicklung über die Standort- und Unternehmensgrenzen hinaus umsetzbar. Kernpunkte des Projekts sind die Vernetzung der Anlagen im Sinne des IIoT unter gezielter Anwendung von Verschlüsselungstechnologien, die die Datensicherheit gewährleisten.
Förderkennzeichen
Hochschule Bochum: 13FH0I23IA
Fachhochschule Dortmund: 13FH0I21IA
Westfälische Hochschule: 13FH0I22IA
Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2017 – 2020
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023