
Projekt
SCiLivLabs
Smart City Living Labs – Ruhr
Um die nachhaltige Entwicklung von Städten weiter voranzutreiben, müssen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Institutionen sowie städtischen Einrichtungen enger und systematischer zusammenarbeiten. Mithilfe von Reallaboren forscht das Team an der Weiterentwicklung und Detailkonzeption von Smart City-Anwendungsfällen.
Smart City als Chance für eine ganzheitliche und nachhaltige Stadtentwicklung
In der Entwicklung hin zu einer Smart City liegt großes Potential für eine ganzheitliche und nachhaltige Stadtentwicklung und damit die Chance, den Ressourcenverbrauch effektiv zu mindern und zugleich die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu steigern. Die Energie- und Mobilitätswende macht deutlich, dass es auf diesem Weg vor allem auf Kooperation und Kollaboration ankommt: Um die nachhaltige Entwicklung von Städten weiter voranzutreiben, müssen die Akteurinnen und Akteure aus den Sektoren Wissenschaft, Wirtschaft sowie aus öffentlichen Institutionen und städtischen Einrichtungen enger und systematischer zusammenarbeiten.
Smart-City‑Reallabore als Kollaborationsort
Innerhalb des Projekts forscht das Team an der Weiterentwicklung und Detailkonzeption von Smart City-Anwendungsfällen. Ziel ist es, mithilfe von Smart-City‑Reallaboren, ‑Prototypen und ‑Simulationen potenziell replizierbare Blaupausen in den Bereichen Smart Environment, Smart Mobility und Smart Energy zu erarbeiten. In der Vorstudie SCiLABS wurde bereits ein Smart City-Forschungslabors als Kollaborationsort für verschiedene Smart City-Akteure initial aufgebaut, das nun weiter ausgebaut wird. Die dabei angebundenen Teile von Smart City-Reallaboren wie vernetzte Sensoren, Geräte und Fahrzeuge werden im Projekt weiterentwickelt und um weitere Datenlieferanten ergänzt. Zudem knüpft das Projekt an den Aufbau einer Smart City-IT-Plattform an, die die in den Reallaboren gewonnenen Daten sammelt, analysiert und weiterverarbeitet. Die derart gewonnenen Daten bilden im weiteren Projektverlauf die Grundlage zur Konzeption von Smart Environment-, Smart Mobility- und Smart Energy Use Cases, die später wiederum als Input für Business Cases dienen können.
Laufzeit
2021 – 2024
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023