
Projekt
Vorstudie SCiLABS
Smart City Labs Ruhr
Ein aktueller Weg zur ganzheitlichen und nachhaltigen Stadtentwicklung ist die Weiterentwicklung hin zu einer Smart City. Mit dem Ziel eine Smart-City-IT-Plattform aufzubauen, hat die Vorstudie Hauptelemente eines so genannten Smart-City-Forschungslabors aufgebaut, welches etwa im Rahmen von Workshops als Kollaborationsort dienen soll.
Smart Cities für mehr Nachhaltigkeit
Ein aktueller Weg zur ganzheitlichen und nachhaltigen Stadtentwicklung ist die Weiterentwicklung hin zu einer Smart City, der digital vernetzten Stadt von morgen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Urbanisierung, Digitalisierung und vielfältigen Vernetzung, welche Städte heute vor große Herausforderungen stellen – wie die Bewältigung des gesellschaftlichen, demografischen, klimatischen und digitalen Wandels. Die sich daraus ergebenden Unsicherheiten beeinflussen Kommunen und erfordern eine Anpassung innerhalb ihrer Einrichtungen. Ziele dabei sind die Steigerung der Lebensqualität, die Minderung des Ressourcenverbrauchs sowie eine positive Entwicklung des technologischen Wandels.
Forschungsbedarfen im Themenfeld Smart City identifizieren
Ziel des Projekts „Vorstudie SCiLabs“ ist die Identifikation von Forschungsbedarfen im Themenfeld Smart City in Vorbereitung für die nachfolgenden Projekte zum Aufbau einer Smart City-IT-Plattform. Dafür werden Hauptelemente eines so genannten Smart-City-Forschungslabors aufgebaut, welches etwa im Rahmen von Workshops als Kollaborationsort dienen soll für Akteure aus den Sektoren Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Institutionen beziehungsweise städtischen Einrichtungen. Hier sollen später Smart Energy- und Smart Mobility Use Cases auf Basis des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik erforscht und entwickelt werden. Sie können in Zukunft als Input für ein Business Cases Development dienen. Dabei sollen Demonstratoren im städtischen Umfeld, wie Geräte oder Sensorik, als Bestandteile angebundener Reallabore die nötigen Daten liefern. Per Client-Server-Betrieb zur (Sensor-) Datenübermittlung und per 3D-Visualisierungen zu Gebäuden und Stadtquartieren werden in dem Projekt außerdem Digital Twin-Untersuchungsansätze erforscht.
Laufzeit
2020 – 2021
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

10.07.2025
Ab 17.30 Uhr | in der Innovationskneipe Zum Kuhhirten
Brückstraße 12 – 14,
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up 10.07.2025
Idee findet Geld
Von der Vision zur Finanzierung – ein Netzwerk-Event für Start-ups und Investor*innen
Wie finden innovative Start-ups die passende Finanzierung? Und was erwarten Investor*innen von jungen Unternehmen?
Unser InnovationsMeetup bringt beide Seiten zusammen. In einer Keynote gibt ein erfahrener Investor spannende Einblicke: Wie spricht man Investoren gezielt an? Welche Voraussetzungen sollte ein Start-up mitbringen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Finanzierung? In einer zweiten Keynote berichtet ein Start-up-Team aus der Praxis, wie es erfolgreich einen Investor gefunden hat.
Anschließend folgen kurze Pitches von drei vielversprechenden Start-ups, die auf der Suche nach Kapital sind.
Und es bleibt genügend Zeit für persönliche Gespräche bei Kaltgetränken und Pizza.
Unser Innovation Meetup veranstalten wir gemeinsam mit der Bochumer Wirtschaftsförderung in der inspirierenden Lokalität Zum Kuhhirten in der Bochumer Innenstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos und Getränke und Essen gehen aufs Haus.
Wir freuen uns auf euch.
Bitte meldet euch über den folgenden Link an: Event-Anmeldung – ruhrvalley.tech
Alle, die unsere Netzwerkveranstaltung dazu nutzen wollen, Projektpartner*innen zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in geselliger Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen.
Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir Euch bei der Ideenfindung, vernetzen Euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung