
Projekt
SCitE
Smart City Ecosystem
Innerhalb einer Smart City gibt es in der Regel eine Vielzahl von Systemen, die die städtischen Daten aus unterschiedlichen Quellen verwalten und bereitstellen. Im Projekt wird eine Smart-City-IT-Plattform entwickelt, die sicher und datenschutzgerecht eine gemeinschaftliche Verwendung der Daten ermöglicht.
Ausgangspunkt
Innerhalb einer Smart City gibt es in der Regel eine Vielzahl von Systemen, die die städtischen Daten verwalten und bereitstellen. Diese Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen wie etwa Umweltsensoren, vernetzten Straßenlaternen oder Smart-Devices. Darüber hinaus werden aber auch Daten wie der Energie- und Wasserverbrauch erhoben. Da die Systeme meist nicht miteinander kompatibel sind, werden diese Daten nicht für eine gemeinschaftliche Verwendung bereitgestellt, sondern es entstehen so genannte Datensilos. Dabei bietet die integrierte Nutzung von Daten eine gute Voraussetzung dafür, neue innovative Services zu entwickeln, die dazu beitragen können, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Unsere Lösung
Im Projekt erarbeitet das Team technische Lösungen, wie die bereits existierenden Datensilos innerhalb eines technischen Ökosystems über eine Schnittstelle sicher und datenschutzgerecht vernetzt werden können. Als System der Systeme harmonisiert SCitE bereits bestehende und zukünftige Datensilos, ohne dabei bereits etablierte Systeme und abzulösen. So können die Silos auch weiterhin heterogen ausgestaltet und von unterschiedlichen Akteuren betrieben werden, wie etwa von den beteiligten Städten oder Unternehmen. Da Daten an den Übergängen der Stadtgrenzen und auch bezüglich bestimmter Schwerpunkte wie beispielsweise dem öffentlichen Nahverkehr gemeinschaftlich von den Kommunen verwaltet und genutzt werden, ermöglicht SCitE außerdem die Verbindung dieser Städte im Kontext der Datennutzung, um einen maximalen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Auf Basis von vor Ort gewonnen Daten erarbeitet das Projektteam Anwendungsszenarien, so genannte Use Cases, für die gemeinschaftliche Nutzung der Daten, um neue und innovative Dienste für die Smart City ermöglichen zu können.
Förderkennzeichen
13FH0I71IA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2021 – 2025