
Projekt
RS 1 Mobil
Mobilitätskonzept eines Fahrradautos für den Mittel- und Kurzstreckenverkehr
Im Zuge von klimapolitischen Zielsetzungen und einem gesellschaftlichen Wandel ist eine umweltfreundlichere Gestaltung der Mobilität und deren Verkehrsmittel notwendig. Ziel von RS1 Mobil ist das Mobilitätskonzept eines Fahrradautos, das über Wetterschutz und Stauraum verfügt und zugleich Umwelt und Gesundheit schont.
Mobilität als Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe
Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und gerade die Individualmobilität ein Kriterium für persönliche Freiheit. Die Mobilitätswende, die primär durch das Ersetzen des verbrennungsmotorisierten Privat-PKW durch einen elektrisch betriebenen politisch vorangetrieben wird, schließt jedoch nach wie vor einen Großteil der Bevölkerung aus. Zudem sind erhöhte Emissionsausstöße in den Städten und der immense Platzbedarf von PKW weiterhin ein großes Problem, das auch Regionen und Stadtverwaltungen angehen müssen. Im Zuge von klimapolitischen Zielsetzungen und einem gesellschaftlichen Wandel ist eine umweltfreundlichere Gestaltung der Mobilität und deren Verkehrsmittel notwendig.
Fahrradauto schließt “Mobilitätslücke”
Ziel von RS1 Mobil ist die Konzeption und Entwicklung eines “Fahrradautos”. Die meistgenannten Barrieren bei der Fahrradnutzung sind Sicherheit, Wetterabhängigkeit, Geschwindigkeit und lange Wege. Die Fusion von Auto und Fahrrad kann diese Nachteile ausgleichen.
Das Fahrradauto verfügt über Wetterschutz, Stauraum und die Möglichkeit des Personentransports bei hoher Reichweite und Geschwindigkeit. Durch geringen Parkplatzbedarf, Emissionsfreiheit und sehr geringe Lärmverursachung schont es Umwelt und Gesundheit. Die Unterhaltskosten sind mit denen eines Pedelecs (Pedal Electric Cycle) vergleichbar und es kann auf Radwegen und in (autofreien) Innenstädten gefahren werden. Die vierrädrige Bauweise bietet eine höhere Sicherheit und Kippstabilität. Die elektrische Unterstützung ermöglicht längere Fahrten mit weniger Anstrengung und einer konstanten Geschwindigkeit von maximal 25 km/h. Der herausnehmbare Akku hat eine Reichweite von rund 80 km. Somit schließt das Fahrradauto die vorhandene “Mobilitätslücke” des Personenverkehrs zwischen Fahrrad, Pedelec und Auto.
Laufzeit
2019 – 2020
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023