
Projekt
LiModPress
Entwicklung eines Funktionsmusters für ein
modulares Lithium-Ionen-Batteriesystem auf Basis
der hydraulischen Verpressung von Einzelzellen
Das Projekt LiModPress arbeitet an der Entwicklung eines hydraulisch verpressten Zellstapels für Industrieanwendungen, um ein Funktionsmuster eines neuartigen Batteriesystems zu entwickeln. Das Konzept ermöglicht es dabei, die Zellen immer im optimalen Betriebspunkt zu halten. Die Erkenntnisse darüber, könnten wichtige Impulse aus der Metropole Ruhr zum Thema Elektromobilität sein.
Neuer Impuls für das Themenfeld Elektromobilität
Gerade durch die aktuellen politischen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität ist für die Metropole Ruhr insgesamt ein sehr hohes wirtschaftliches Verwertungspotenzial für Batteriesystementwicklung, -fertigung und -vertrieb gegeben. Die Potenziale von hydraulisch verpressten Batteriezellen nachzuweisen, kann ein wichtiger Impuls aus der Metropole Ruhr für das Themenfeld der Elektromobilität sein.
hydraulisch verpresster Zellstapel für Industrieanwendungen
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Vorteile einer Batterie-Systemarchitektur auf Basis der hydraulischen Verpressung zu validieren. Aufbauend auf den positiven Erkenntnisse eines Vorgängerprojekts arbeitet das Projektteam an der Entwicklung eines hydraulisch verpressten Zellstapels für Industrieanwendungen. Dabei strebt das Team an, ein Funktionsmuster eines neuartigen Batteriesystems zu entwickeln. Dieses System eröffnet die Möglichkeit, ein breites Spektrum an innovativen Designansätzen für Kühlkonzepte sowie für Anwendungen in mobilen und stationären Baugruppen von Batteriesystemen umzusetzen. Das dafür vorgesehene Konzept der hydraulischen Verpressung ermöglicht es dabei, die Zellen immer im optimalen Betriebspunkt zu halten. Dies geschieht über die zellumspülende Hydraulikflüssigkeit. Sie sorgt dauerhaft für eine homogene Verpressung der Zellen und für eine effektive und leistungsstarke Kühlung der gesamten Zelloberfläche.
Förderkennzeichen
Fachhochschule Bochum: 13FH0E23IA
Westfälische Hochschule: 13FH0E22IA
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
2019 – 2021
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

07.12.2023
Ab 17.30 Uhr | Quartiershalle in der KoFabrik
Stühmeyerstraße 33
44787 Bochum
ruhrvalley innovation meet-up
Christmas Edition
Es ist mal wieder so weit: Bald steht Weihnachten vor der Tür. Wir laden euch herzlich am 7. Dezember 2023 zu unserem Christmas meet-up in die Quartiershalle in der KoFabrik nach Bochum ein. Gemeinsam mit euch möchten wir ein ereignisreiches Jahr beschließen und auf die geplanten Highlights in 2024 blicken. Dazu dürfen weihnachtliche Leckereien, Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen.
Alle, die das Jahresende dazu nutzen wollen, Projektpartner für das neue Jahr zu gewinnen, sind herzlich dazu eingeladen, sich in gesellig-weihnachtlicher Atmosphäre mit Expert*innen aus Hochschule, Unternehmen und Kommune auszutauschen und zu vernetzen. Als Team des ruhrvalley Management Office unterstützen wir euch bei der Ideenfindung, vernetzen euch mit den passenden Partner*innen und initiieren und betreuen neue F&E-Projekte.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. November 2023