
Projekt
COMPRESS
Condition Monitoring for Predictive Maintenance Adapted to Geothermal Electric Submersible Pumps
Für den Ausbau der Tiefengeothermie ist eine zuverlässige Förderpumpentechnik wesentlich. Ziel von COMPRESS ist es, immense Kosten durch häufige Pumpenwechsel und damit verbundene lange Anlagenstillstände durch Überwachung des laufenden Pumpenbetriebs in Kombination mit rechnergestützten Vorhersagemodellen zur Planung optimierter Wartungsintervalle zu minimieren.
Ausgangspunkt
Eine wesentliche Voraussetzung für den Ausbau der Tiefengeothermie ist eine zuverlässige Förderpumpentechnik – insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten Projekte zur Konversion der bestehenden Fernwärmesysteme in der Metropole Ruhr. Durch die vorherrschenden Umweltbedingungen, in denen diese Art Pumpen operieren, werden Wirkungsgrad und Lebensdauer beispielsweise durch erhöhten Verschleiß und Ablagerungen teils stark reduziert. Zusätzlich verringern häufige Ausfälle der Sensorik die Leistungsfähigkeit. Eine wissenschaftliche Untersuchung rechnergestützter Optimierung von Wartungsintervallen sowie eine Verbesserung der Sensortechnik in der Tiefengeothermie sind folglich unabdingbar.
Unsere Lösung
Ziel von COMPRESS ist es, die immensen Kosten durch häufige Pumpenwechsel und damit verbundene lange Anlagenstillstände deutlich zu minimieren. Die genannten Fehlerquellen sollen durch Überwachung des laufenden Pumpenbetriebs in Kombination mit rechnergestützten Vorhersagemodellen zur Planung optimierter Wartungsintervalle reduziert werden. Hierzu ist es erforderlich, die relevanten Betriebszustände sowie die Verschleißteile der eingesetzten Tiefpumpen zu charakterisieren und den Betrieb der einzelnen Pumpenkomponenten mittels Sensoren oder über die Auswertung von Betriebsdaten zu überwachen. Die vorherrschenden Bedingungen stellen erhöhte Anforderungen an die verbaute Hardware dar. Es sollen daher faseroptische Sensoren verwendet werden. Der innovative Kern dieses Vorhabens liegt in der technischen Umsetzung einer intelligenten Pumpenüberwachung mit Anbindung an ein Condition-Monitoring-System, welches Maschinelles Lernen dazu einsetzt, statistische Vorhersagen über den Zustand einer Bohrlochpumpe zu liefern.
Förderkennzeichen
Fachhochschule Dortmund: 13FH0I41IA, Westfälische Hochschule: 13FH0I42IA
Laufzeit
2019-2022
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

16.03.2023
Ab 17.30 Uhr | Restaurant & Bistro Schönes Leben
Liebigstraße 23
44139 Dortmund
ruhrvalley innovation meet-up
Ihr wollt etwas verändern und sucht noch nach einer guten Idee und den richtigen Partner*innen?
Dann trefft uns und andere Innovationsbegeisterte beim ruhrvalley innovation meet-up am 16. März ab 17.30 Uhr in Dortmund.
Wir …
- helfen euch dabei, eure Idee zu strukturieren.
- initiieren und betreuen neue F&E-Projekte an den Hochschulen.
- kennen die richtigen Leute aus Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.
- bieten euch einen Zugang zu MakerSpaces und Laboren.
- vernetzen euch mit wissenschaftlichen Expert*innen zu den Themen E-Mobilität, Wasserstoff und Smart City IT-Plattformen.
- unterstützen euch dabei, euren Prototypen zu entwickeln und zu testen.
Anmeldung
- Anmeldeschluss 14.03.2023