
Projekt
COMPRESS
Condition Monitoring for Predictive Maintenance Adapted to Geothermal Electric Submersible Pumps
Für den Ausbau der Tiefengeothermie ist eine zuverlässige Förderpumpentechnik wesentlich. Ziel von COMPRESS ist es, immense Kosten durch häufige Pumpenwechsel und damit verbundene lange Anlagenstillstände durch Überwachung des laufenden Pumpenbetriebs in Kombination mit rechnergestützten Vorhersagemodellen zur Planung optimierter Wartungsintervalle zu minimieren.
Ausgangspunkt
Eine wesentliche Voraussetzung für den Ausbau der Tiefengeothermie ist eine zuverlässige Förderpumpentechnik – insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten Projekte zur Konversion der bestehenden Fernwärmesysteme in der Metropole Ruhr. Durch die vorherrschenden Umweltbedingungen, in denen diese Art Pumpen operieren, werden Wirkungsgrad und Lebensdauer beispielsweise durch erhöhten Verschleiß und Ablagerungen teils stark reduziert. Zusätzlich verringern häufige Ausfälle der Sensorik die Leistungsfähigkeit. Eine wissenschaftliche Untersuchung rechnergestützter Optimierung von Wartungsintervallen sowie eine Verbesserung der Sensortechnik in der Tiefengeothermie sind folglich unabdingbar.
Unsere Lösung
Ziel von COMPRESS ist es, die immensen Kosten durch häufige Pumpenwechsel und damit verbundene lange Anlagenstillstände deutlich zu minimieren. Die genannten Fehlerquellen sollen durch Überwachung des laufenden Pumpenbetriebs in Kombination mit rechnergestützten Vorhersagemodellen zur Planung optimierter Wartungsintervalle reduziert werden. Hierzu ist es erforderlich, die relevanten Betriebszustände sowie die Verschleißteile der eingesetzten Tiefpumpen zu charakterisieren und den Betrieb der einzelnen Pumpenkomponenten mittels Sensoren oder über die Auswertung von Betriebsdaten zu überwachen. Die vorherrschenden Bedingungen stellen erhöhte Anforderungen an die verbaute Hardware dar. Es sollen daher faseroptische Sensoren verwendet werden. Der innovative Kern dieses Vorhabens liegt in der technischen Umsetzung einer intelligenten Pumpenüberwachung mit Anbindung an ein Condition-Monitoring-System, welches Maschinelles Lernen dazu einsetzt, statistische Vorhersagen über den Zustand einer Bohrlochpumpe zu liefern.
Förderkennzeichen
Fachhochschule Dortmund: 13FH0I41IA, Westfälische Hochschule: 13FH0I42IA
Laufzeit
2019-2022
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

24.08.2023
Ab 15:00 Uhr | Rotunde Bochum
Konrad-Adenauer-Platz 3
44787 Bochum
ruhrvalley Convention 2023
Science meets Business
Hochschulen sind stark in Forschung und Entwicklung. Aber wie kann es nach einem Projekt weitergehen? Welche Business Cases stecken in den Ergebnissen und wie können daraus erfolgreiche Unternehmen entstehen? Diese Fragen wollen wir bei der unserer Convention in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Gästen Jörg Gudat, LABS.ruhr, und Torben Lippmann, Rad im Dienst, beantworten.
Jörg Gudat von LABS.ruhr unterstützt als Investor und Berater verschiedene Science Start-ups und weiß, worauf es ankommt, wenn Forscher*innen aus der Hochschule heraus gründen. 2021 hat das Team von RadimDienst aus der Westfälischen Hochschule ihr Start-up zum Dienstrad-Leasing für den öffentlichen Dienst gegründet. Welche Erfahrungen das Team nach einem Jahr gesammelt hat, berichtet Gründer Torben Lippmann.
Die aktuellen ruhrvalley Forschungsprojekte reichen von neuen Konzepten für Elektromobilität, über Speicher-Technologien für Wasserstoff aus regenerativen Quellen bis hin zu Datenökosystemen für Smart Cities. Dabei sind viele spannende Lösungen entstanden. Lernt unsere Projekte in den Science Pitching Sessions genauer kennen und erfahrt, wie ihr euer Produkt oder eure Stadt damit ein Stück besser machen könnt.
Rund um die Vorträge bleibt noch genug Zeit, sich zu vernetzen: Erfahrt von jungen Unternehmen, wie es ist im Ruhrgebiet zu gründen und vernetzt euch mit Menschen aus Hochschulen, Städten und Unternehmen, die für die gleichen Themen brennen wie ihr.
Programm
15.00 Ankommen
15.30 Begrüßung
15.45 Keynote Jörg Gudat, LABS.ruhr: Science Entrepreneurship – wie gelingt der Transfer?
16.15 Keynote Torben Lippmann, RadimDienst: RIDE – erfolgreich ausgründen im Innovationsnetzwerk
16.45 Pause
17.15 Science Pitching Session
18.15 ruhrvalley fair
19.00 Networking bei sommerlichem Buffett und Getränken
Hinweis: Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Videomaterial wird vom ruhrvalley Management Office zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien, verwendet.
Anmeldung