
Projekt
NetLab
Vernetztes Entwicklungs- und Prüflabor
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines vernetzen Prüflabors für den elektrischen Antriebsstrang. Die eigens entwickelte IT-Infrastruktur ist darauf ausgelegt, moderne Prüflabore zu vernetzen. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb und zudem die kooperative Entwicklung über Unternehmensgrenzen hinaus.
Ausgangspunkt
Die Komplexität technischer Systemlösungen wie der elektrische Antriebsstrang nimmt durch den Wunsch nach hoher Qualität und Effizienz immer stärker zu. Zu den Entwicklern innovativer Antriebskomponenten gehören eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Als Teil einer Unternehmenspartnerschaft sind sie dazu in der Lage, effiziente Systemlösungen kooperativ zu entwickeln und anzubieten. Dazu bedarf es jedoch nicht nur der koordinierten Arbeit über Unternehmensgrenzen hinaus. Auch die Prüfanlagen für derartige Systeme müssen diesen steigenden Anforderungen gerecht werden.
Unsere Lösung
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines vernetzen Prüflabors. Das Netlab-Projektteam entwickelt eine IT-Infrastruktur, um moderne Prüflabore zu vernetzen. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb und zudem die kooperative Entwicklung über Unternehmensgrenzen hinaus. Dies befähigt spezialisierte KMU gemeinschaftlich Gesamtlösungen zu entwickeln und so ihre Rolle auf dem Markt zu stärken. Am Anwendungsbeispiel des elektrischen Antriebsstrangs werden bestehende Prüfanlagen in eine neue IT-Infrastruktur eingebunden. Eine Plattform ermöglicht dabei das Management von Ressourcen im Sinne des Industrial Internet of Things (IIoT). Durch die Digitalisierung des Prüflabormanagements, das Handling von Prüfabläufen und die Prüfstandsüberwachung ist ein effizienter Betrieb der Anlagen möglich. Durch Zuordnung von Benutzerrollen ist eine kooperative Entwicklung über die Standort- und Unternehmensgrenzen hinaus umsetzbar. Kernpunkte des Projekts sind die Vernetzung der Anlagen im Sinne des IIoT unter gezielter Anwendung von Verschlüsselungstechnologien, die die Datensicherheit gewährleisten.
Förderkennzeichen
Hochschule Bochum: 13FH0I23IA
Fachhochschule Dortmund: 13FH0I21IA
Westfälische Hochschule: 13FH0I22IA
Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

16.03.2023
Ab 17.30 Uhr | Restaurant & Bistro Schönes Leben
Liebigstraße 23
44139 Dortmund
ruhrvalley innovation meet-up
Ihr wollt etwas verändern und sucht noch nach einer guten Idee und den richtigen Partner*innen?
Dann trefft uns und andere Innovationsbegeisterte beim ruhrvalley innovation meet-up am 16. März ab 17.30 Uhr in Dortmund.
Wir …
- helfen euch dabei, eure Idee zu strukturieren.
- initiieren und betreuen neue F&E-Projekte an den Hochschulen.
- kennen die richtigen Leute aus Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.
- bieten euch einen Zugang zu MakerSpaces und Laboren.
- vernetzen euch mit wissenschaftlichen Expert*innen zu den Themen E-Mobilität, Wasserstoff und Smart City IT-Plattformen.
- unterstützen euch dabei, euren Prototypen zu entwickeln und zu testen.
Anmeldung
- Anmeldeschluss 14.03.2023