
Projekt
NetLab
Vernetztes Entwicklungs- und Prüflabor
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines vernetzen Prüflabors für den elektrischen Antriebsstrang. Die eigens entwickelte IT-Infrastruktur ist darauf ausgelegt, moderne Prüflabore zu vernetzen. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb und zudem die kooperative Entwicklung über Unternehmensgrenzen hinaus.
Ausgangspunkt
Die Komplexität technischer Systemlösungen wie der elektrische Antriebsstrang nimmt durch den Wunsch nach hoher Qualität und Effizienz immer stärker zu. Zu den Entwicklern innovativer Antriebskomponenten gehören eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Als Teil einer Unternehmenspartnerschaft sind sie dazu in der Lage, effiziente Systemlösungen kooperativ zu entwickeln und anzubieten. Dazu bedarf es jedoch nicht nur der koordinierten Arbeit über Unternehmensgrenzen hinaus. Auch die Prüfanlagen für derartige Systeme müssen diesen steigenden Anforderungen gerecht werden.
Unsere Lösung
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines vernetzen Prüflabors. Das Netlab-Projektteam entwickelt eine IT-Infrastruktur, um moderne Prüflabore zu vernetzen. Dies ermöglicht einen effizienten Betrieb und zudem die kooperative Entwicklung über Unternehmensgrenzen hinaus. Dies befähigt spezialisierte KMU gemeinschaftlich Gesamtlösungen zu entwickeln und so ihre Rolle auf dem Markt zu stärken. Am Anwendungsbeispiel des elektrischen Antriebsstrangs werden bestehende Prüfanlagen in eine neue IT-Infrastruktur eingebunden. Eine Plattform ermöglicht dabei das Management von Ressourcen im Sinne des Industrial Internet of Things (IIoT). Durch die Digitalisierung des Prüflabormanagements, das Handling von Prüfabläufen und die Prüfstandsüberwachung ist ein effizienter Betrieb der Anlagen möglich. Durch Zuordnung von Benutzerrollen ist eine kooperative Entwicklung über die Standort- und Unternehmensgrenzen hinaus umsetzbar. Kernpunkte des Projekts sind die Vernetzung der Anlagen im Sinne des IIoT unter gezielter Anwendung von Verschlüsselungstechnologien, die die Datensicherheit gewährleisten.
Förderkennzeichen
Hochschule Bochum: 13FH0I23IA
Fachhochschule Dortmund: 13FH0I21IA
Westfälische Hochschule: 13FH0I22IA
Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
Passende Projekte
Passende Artikel
Passende Events

24.08.2023
Ab 15:00 Uhr | Rotunde Bochum
Konrad-Adenauer-Platz 3
44787 Bochum
ruhrvalley Convention 2023
Science meets Business
Hochschulen sind stark in Forschung und Entwicklung. Aber wie kann es nach einem Projekt weitergehen? Welche Business Cases stecken in den Ergebnissen und wie können daraus erfolgreiche Unternehmen entstehen? Diese Fragen wollen wir bei der unserer Convention in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Gästen Jörg Gudat, LABS.ruhr, und Torben Lippmann, Rad im Dienst, beantworten.
Jörg Gudat von LABS.ruhr unterstützt als Investor und Berater verschiedene Science Start-ups und weiß, worauf es ankommt, wenn Forscher*innen aus der Hochschule heraus gründen. 2021 hat das Team von RadimDienst aus der Westfälischen Hochschule ihr Start-up zum Dienstrad-Leasing für den öffentlichen Dienst gegründet. Welche Erfahrungen das Team nach einem Jahr gesammelt hat, berichtet Gründer Torben Lippmann.
Die aktuellen ruhrvalley Forschungsprojekte reichen von neuen Konzepten für Elektromobilität, über Speicher-Technologien für Wasserstoff aus regenerativen Quellen bis hin zu Datenökosystemen für Smart Cities. Dabei sind viele spannende Lösungen entstanden. Lernt unsere Projekte in den Science Pitching Sessions genauer kennen und erfahrt, wie ihr euer Produkt oder eure Stadt damit ein Stück besser machen könnt.
Rund um die Vorträge bleibt noch genug Zeit, sich zu vernetzen: Erfahrt von jungen Unternehmen, wie es ist im Ruhrgebiet zu gründen und vernetzt euch mit Menschen aus Hochschulen, Städten und Unternehmen, die für die gleichen Themen brennen wie ihr.
Programm
15.00 Ankommen
15.30 Begrüßung
15.45 Keynote Jörg Gudat, LABS.ruhr: Science Entrepreneurship – wie gelingt der Transfer?
16.15 Keynote Torben Lippmann, RadimDienst: RIDE – erfolgreich ausgründen im Innovationsnetzwerk
16.45 Pause
17.15 Science Pitching Session
18.15 ruhrvalley fair
19.00 Networking bei sommerlichem Buffett und Getränken
Hinweis: Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Videomaterial wird vom ruhrvalley Management Office zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien, verwendet.
Anmeldung